Techniktheater vom 26.- 28. April 2023

15.03.2023 -  

Kleincomputer und Schaltkreise aus der DDR: Was können wir von historischer Technik lernen?

Die Kustodie der Otto-von-Guericke-Universität lädt ins Techniktheater. Am 27. und 28. April diskutieren Fachleute aus ganz Deutschland und Student:innen der OVGU den wissenschaftlichen Wert historischer Computerschaltungen in universitären Sammlungen.

Im vergangenen Wintersemester fand mit Seminar, Objektlabor und Exkursion ein umfangreiches Paket unter dem Titel „Chipmangel in der DDR“ rund um die Historische Rechentechnische Sammlung der Fakultät für Informatik statt. Die von Dr. Volkmar Hinz seit den 1980er Jahren aufgebaute und gepflegte Sammlung war vielen Student:innen der Informatik bislang unbekannt, obwohl sie einige Schätze birgt, die meisten voll funktionsfähig. Unter konzeptioneller Planung und Ausgestaltung der Kustodie haben gut zwei Handvoll Student:innen unterschiedlicher Fachrichtungen (darunter Informatik ebenso wie Germanistik, Cultural Engineering und Soziologie) einige Computer und höchstintegrierte Schaltungen kennengelernt. Im Fokus standen Fertigung, Programmierung, (Embargo-)Handel und politische Hintergründe der ostdeutschen Chip- und Computerproduktion.

Erschreckend fand Sebastian Döring von der Kustodie bei der Vorbereitung des Schwerpunktsemesters die unvermittelte Aktualität des Themas. Der China-Taiwan-Konflikt schwelt schon lange, und auch der Chipmangel in der Industrie in Folge der Covid19-Pandemie war den Sammlungsforschern bei der Konzeption bewusst. Dass im März 2022 Intel angekündigt hatte, in Magdeburg Fabriken bauen zu wollen, wollte auch gut zum Schwerpunkt passen. Die dem COCOM-Embargo vergleichbaren westlichen Sanktionen infolge der russischen Ukraine-Invasion boten aber dann den aktuellen und unübersehbaren Horizont bei der Aufarbeitung historischer Sachverhalte. Als kurz vor Weihnachten bekannt wurde, dass die Kerpener Firma Impex Embargo-Handel mit Mikroelektronik nach demselben Muster durchführte wie Elektronik-Händler im Kalten Krieg, wurde es manchem mulmig zumute.

Von einem Erfolg zu sprechen, fällt den Beteiligten insofern schwer. Aber das Szenario hat gezeigt, dass die alte Hardware wertvoll sein kann, um Wissen zu vermitteln. Auch basale Assembler-Programmierung von U880-Prozessoren war Teil des Lehrplans, wenn sie auch unter den aktuellen Bedingungen etwas in den Hintergrund geriet. Wieviel mehr noch in der Computersammlung steckt, wird am 27. Und 28. April deutlich, wenn die Mitarbeiter:innen der Kustodie zum Techniktheater einladen. Dann wird mit Sammlungsfachleuten aus Museen, Universitätssammlungen und dem Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe der Frage nachgegangen, warum und wie nicht nur historische Software auf aktuellen Systemen lauffähig gehalten werden muss, sondern die historische Hardware aus eigenem Recht eine aktive Rolle in der Sammlungspolitik spielen muss.

Für diese genauso praktische wie akademische Fragestellung bieten die Aktivitäten im Semesterschwerpunkt „Chipmangel in der DDR“ ein treffendes Beispiel. Die Besucher:innen erwartet ein Einblick in die Historische Rechentechnische Sammlung der Fakultät für Informatik. Neben der Teilnahme an Sammlungsführungen und Workshops haben Gäste die Möglichkeit, Präsentationen und Vorträgen, einer Lesung sowie Zeitzeugen-Interviews zu folgen, die sich allesamt mit Mikroelektronik in Sammlungen und deren Bedeutung für aktuelle Fragestellungen in und außerhalb der Universität befassen.

Zu den Präsentierenden gehören neben Dozenten und Studierenden der Otto-von-GuerickeUniversität unter anderem die Medienrestauriererin Morgane Stricot und der Digital- und Medienkonservierer Matthieu Vlaminck vom ZKM, Dr. Ralf Pulla von den Technischen Sammlungen Dresden sowie Constanze Sebastian Czech vom Rechenwerk Halle. Damit verspricht das Techniktheater eine breite Darstellung von Perspektiven auf die verschiedenen möglichen Umgangsweisen mit Rechentechnik. Im Rahmen ihrer Seminararbeiten gehen die Student:innen über die Vermittlung im Seminar hinaus und erarbeiten wissenschaftlich fundierte Setzungen in verschiedenen Formaten (Lesung, Installation, Schaltungstaleau, Nachbau, Retro-Programmierung).

Für alle an Sammlungsforschung und Universitätssammlungen Interessierten bietet die Kustodie der Otto-von-Guericke-Universität eine große Auswahl an Veranstaltungen und vielversprechenden Projekten an, von denen das Techniktheater am 27. und 28. April 2023 im Tagungsraum der Universitätsbibliothek Magdeburg das erste in diesem Jahr darstellt.

Vorläufige Programmübersicht

Veranstaltungsort: Tagungsraum der Universitätsbibliothek Magdeburg

 

Mittwoch, 26. April 2023

Sammlungsführungen auf Anfrage – Dr. Volkmar Hinz (OVGU)

 

Donnerstag, 27. April 2023

10.00-13.00 Uhr Sammlungsführungen und Z80-Workshops – Dr. Volkmar Hinz, Daniel Handorf (OVGU)

14.00-14.45 Uhr Sammlungsbesichtigung und Grußworte – Prof. Dr. Hans-Knud Arndt (Dekan FIN), Prof. Dr. Frank Bünning (Dekan FHW)

14.45-15.15 Uhr Einführung in das Thema – Sebastian Döring (Kustodie OVGU)

15.15-16.00 Uhr Bestand und Funktion. Herausforderungen an und durch technische Objekte in musealen Sammlungen – Dr. Ralf Pulla (Technische Sammlungen Dresden)

16.30-17.15 Uhr Zuse Z22 Nummer 13 – Eine Reise in Richtung Funktion – Morgane Stricot (ZKM Karlsruhe)

17.15-18.00 Uhr Präsentation Z1013 Klon – Nico Zachäus, Arion Krauspe (OVGU)

18.30-20.00 Uhr Lesung Deckname Saale – Veronica Thüsing (OVGU)

 

Freitag, 28. April 2023

10.00-10.45 Uhr Operative Inkarnationen des Technológos. Für eine andere Lesart von "Technologie" (am Beispiel des Medienarchäologischen Fundus der HUB) – Prof. Dr. Wolfgang Ernst (HU Berlin)

10.45-11.30 Uhr Maintaining the Past for the Future: Conserving Historical Hardware for Media Art – Matthieu Vlaminck (ZKM Karlsruhe)

11.30-12.15 Uhr Neugier und Hartnäckigkeit – der Umgang mit historischer Rechentechnik im RW Halle – Constanze Czech (Rechenwerk Halle)

14.00-14.45 Uhr Graphikprogrammierung mit dem KC85/4 – Kevin Kulot (OVGU)

15.00-17.00 Uhr Sammlungsführungen, Z80-Workshops – Dr. Volkmar Hinz, Daniel Handorf (OVGU)

17.15-18.00 Uhr Zeitzeugeninterview: HCX, SKET, Automatisierung – Der Hoschul-Industrie-Komplex – Detlef Baumecker (OVGU), Marlene Adam (OVGU)

 

Einplatinencomputer MikroprofessorEiner der ersten Trainings-Einplatinencomputer "Microprofessor". © Jana Dünnhaupt

Letzte Änderung: 24.04.2023 - Ansprechpartner: Webmaster