Clemens Janke

Clemens Janke
Zuständigkeit
Sammlungsaufbereitung im Verbundprojekt Schlaf – Schmerz – Stress – Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960-1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU Magdeburg (gefördert durch das BMBF)
Beruflicher und akademischer Werdegang
seit Juli 2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Wissenschafts- und Technikgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft, TU Braunschweig |
seit März 2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kustodie der OVGU Magdeburg |
seit Oktober 2023 | Historiker für die Stadt Braunschweig mit schriftlichen Tätigkeiten |
seit August 2023 | Mitarbeiter im Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Braunschweig und dem Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte zur Aufarbeitung des kolonialen Erbes der Stadt Braunschweig |
2019 - 2023 | Masterstudium der Geschichte und Anglistik an der TU Braunschweig |
2017 - 2018 | Auslandsaufenthalt in Birmingham, England |
2013 - 2018 | Bachelorstudium der Geschichte und Anglistik an der TU Braunschweig |
Mitgliedschaften und Ämter
- seit Februar 2024: Vorstandsvorsitzender des KLIO e.V., ein Verein zur Förderung von Studierenden und Wissenschaftler*innen des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig
- seit Mai 2024: Mitglied in der Gesellschaft für Technikgeschichte e.V.
- seit Juli 2024: Co-Organisator des Medizinhistorischen Salons der Medizinhistorischen Museologie
Forschungsschwerpunkte
- Wissenschafts- und Technikgeschichte der Medizin- und Medizintechnik des 19. und 20. Jahrhunderts
- Objekt- und Sammlungsforschung
- Regional- und Stadtgeschichte mit Fokus translokale Verflechtungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Kolonialgeschichte mit Schwerpunkt Expeditionen und Forschungsreisen im 19. und 20. Jahrhundert
Veröffentlichungen
Monographien
- Braunschweig und die Welt. Ein sachthematisches Archivinventar zu kolonialen Kontexten 1880 bis 1919, Hildesheim 2025.
Aufsätze, Beiträge und Berichte
-
Best Practice für technische Sammlungen. Sichern, Inventarisieren und Ertüchtigen für Forschung, Lehre und Öffentlichkeit, Magdeburg 2025.
-
Braunschweigs koloniale Verbindungen: Von der Oker in die Welt, in: Der Loewe. Das Portal für das Braunschweigische, 25.09.2025, https://www.der-loewe.info/braunschweigs-koloniale-verbindungen-von-der-oker-in-die-welt.
-
Tagungsbericht: Un:chaining. Mikrogeschichten des multilokalenund globalen Fertigens. Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte (gtg) und desInterdisziplinären Gremiums Technikgeschichte des VDI (IGTG) vom 3. bis 5. April 2025 am Deutschen Technikmuseum Berlin, gtg 92, 3 (2025), S. 269-274, doi.org/10.5771/0040-117X-2025-3 (gemeinsam mit Jost Othmer).
- Kaffee, Karten und Klischees. Die politische Wirkungsmacht kolonialer Sammelbilder der Kaffeerösterei Jürgens in Braunschweig um 1900, in: Braunschweigischer Geschichtsblog 2025, https://doi.org/10.58079/13wck.
- gemeinsam mit Theresa Stampfer: Projektbericht. 3ioS - Schlaf, Schmerz und Stress. Objektbasierte Forschung in der Historischen Medizintechnischen Sammlung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, in: TG 92, 2 (2025), https://doi.org/10.5771/0040-117X-2025-2.
- Tagungsbericht: Explorationstechnik und extreme Umwelten, in: H-Soz-Kult, 02.08.2024, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-145581.
- Eine deutsche Zukunft im Orient? Erfahrungsraum und Erwartungshorizont in Ewald Banses „Auf den Spuren der Bagdadbahn“ von 1913, 2023, unveröffentlicht.
Vorträge
-
Zukunftsraum Krankenhaus. Die elektromedizinische Erschließung der Patientenversorgung in den 1960er Jahren am Beispiel von Überwachungssystemen des DDR- Gesundheitswesens, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der GAG und des VDE im Deutschen Technikmuseum Berlin (10.10.2025).
-
Funktionserhalt in (technischen) Sammlungen. Strategien und Beispiele, Workshop im Rahmen der 16. Jahrestagung für wissenschaftliche Universitätssammlungen (10.10.2025, gemeinsam mit Sebastian Döring, Shintaro Miyazaki und Theresa Stampfer).
-
Vorstellung der Outreach-Aktivitäten und Ausstellungen von 3ioS bei der Statustagung der BMFTR-Förderrichtlinie "Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II" in Bonn (19.09.2025, gemeinsam mit Dominique Merdes).
-
Schlaf – Schmerz – Stress. Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960 bis 1990. Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU, Projektvorstellung bei der Statustagung der BMFTR-Förderrichtlinie "Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II" in Bonn (18.09.2025, gemeinsam mit Dominique Merdes).
-
Soundscape Hospital. Der Funktionserhalt von technischen Sammlungsobjekten als medizinhistorisches Klangarchiv, Vortrag im Rahmen der Tagung "Hörerlebnisse. Das Potential von Klängen, Tönen und Geräuschen für Museen und Sammlungen zur Medizingeschichte an der Universität Innsbruck (11.07.2025).
-
Objektforschung in der Historischen Medizintechnischen Sammlung. Stresstechniken zwischen Materialwissenschaft und Material Culture Studies, Vortrag in der Ringvorlesung "Medical Humanities" des Bereichs Anglistik der OVGU Magdeburg (08.07.2025).
-
Erfinden nach Plan? Innovation und Improvisation der Medizintechnikforschung im Gesundheitswesen der DDR, 1960 bis 1990, Vortrag im Historischen Kolloquium des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig (18.06.2025).
-
Erfinden nach Plan? Zwischen Innovation und Improvisation. Medizintechnikforschung im Gesundheitswesen der DDR, 1960 bis 1990, Vortrag bei der Langen Nacht der Wissenschaft der OVGU Magdeburg (14.06.2025).
- Braunschweig und die koloniale Welt. Lokale Perspektiven auf globale Verflechtungen von Wirtschaft, Kultur und Politik um 1900, Vortrag im IBRG der TU Braunschweig (22.05.2025).
- Damit sie nicht gefährlich werden. Der sichere Umgang mit wissenschaftlich-technischen Sammlungsobjekten bei Funktionserhalt, Vortrag im Medizinhistorischen Salon (27.03.2025).
- 3ioS-Projekt: Schlaf - Schmerz – Stress - Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960 bis 1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU, Projektvorstellung im Medizinhistorischen Salon (28.11.2024).
- Skipped. The Epistemic Productivity of Overlooked Pages in Travel Diaries as a Multitool for Expeditionary Practice. Ewald Banse’s Journey from Baghdad to Istanbul in 1908, TU Braunschweig, DFG-Netzwerk: Modern Expeditions. Politics, Actors and Epistemologies of Scientific Travel since the Nineteenth Century (19.10.2024).
- Findbuch: Quellen zur Kolonialgeschichte der Stadt Braunschweig, Vortrag im Rahmen des Forum Regionalgeschichte des IBRG, TU Braunschweig (14.06.2024).
- Objektbiographie: Der EKT-111 – Ein volltransistorisiertes Universalgerät, Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des BMBF-geförderten 3IOS-Verbundprojekts „Schlaf – Schmerz – Stress“, OVGU Magdeburg (6.06.2024).
Transfer und Ausstellungen
-
Projektvorstellung „3ioS“ mit Posterpräsentation im Rahmen der 16. Jahrestagung für wissenschaftliche Universitätssammlungen (10.10.2025, gemeinsam mit Theresa Stampfer).
-
Walk and Talk Braunschweig: Mit fairem Kaffee durch globale Zusammenhänge, 22.09.2025, (gemeinsam mit Ann-Katrin Hähnle).
- Schmerzsalon. Wissenschaftlicher Salon zur ersten Forschungsphase von 3ioS am 31. Januar 2025, https://www.kustodie.ovgu.de/Third+Mission/3ioS/Schmerzsalon.html.
- Depotschau. Die Historische Medizintechnische Sammlung der OVGU Magdeburg. Abschlusstagung des BMBF-geförderten 3IOS-Verbundprojekts „Schlaf – Schmerz – Stress“, OVGU Magdeburg am 06.06.24, https://www.kustodie.ovgu.de/Projekte/3ioS/Depotschau.
- Pop-Up Museum @ Tomorrow Labs. Medizintechnik für Groß und Klein. Ausstellung und Transfer im Rahmen des Tomorrow Labs Festival im Wissenschaftshafen in Magdeburg am 08.06.24, https://www.kustodie.ovgu.de/Projekte/3ioS/Pop-UpMuseum@TomorrowLabs.
- Autor der Tafeln von bedeutenden Persönlichkeiten Braunschweigs für das Braunschweiger Leit- und Informationssystem für Kultur (seit 2023).
Projekte (Mitwirkung)
-
Koloniales Erbe in Braunschweig. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte und Geschichtsvermittlung und der Stadt Braunschweig, 08/23-09/24.
-
BMBF-Verbundprojekt Schlaf – Schmerz – Stress – Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960-1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU Magdeburg, 07/23-06/27.
-
Wissenschaftliche Aufarbeitung des Kolonialdenkmals und des künstlerischen Entwurfs „Liberating the Colonial Monument“ der Künstlerin Patricia Kaersenhout, 03/24-heute.
Nach Vereinbarung per Mail an clemens.janke@ovgu.de