Sammlungsaufbereitung im Verbundprojekt Schlaf – Schmerz – Stress – Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960-1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU Magdeburg (gefördert durch das BMBF)
Beruflicher und akademischer Werdegang
seit Juli 2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Wissenschafts- und Technikgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft, TU Braunschweig
seit März 2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kustodie der OVGU Magdeburg
seit Oktober 2023
Historiker für die Stadt Braunschweig mit schriftlichen Tätigkeiten
seit August 2023
Mitarbeiter im Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Braunschweig und dem Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte zur Aufarbeitung des kolonialen Erbes der Stadt Braunschweig
2019 - 2023
Masterstudium der Geschichte und Anglistik an der TU Braunschweig
2017 - 2018
Auslandsaufenthalt in Birmingham, England
2013 - 2018
Bachelorstudium der Geschichte und Anglistik an der TU Braunschweig
Mitgliedschaften und Ämter
seit Februar 2024: Vorstandsvorsitzender des KLIO e.V., ein Verein zur Förderung von Studierenden und Wissenschaftler*innen des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig
seit Mai 2024: Mitglied in der Gesellschaft für Technikgeschichte e.V.
seit Juli 2024: Co-Organisator des Medizinhistorischen Salons der Medizinhistorischen Museologie
Forschungsschwerpunkte
Wissenschafts- und Technikgeschichte der Medizin- und Medizintechnik des 19. und 20. Jahrhunderts
Objekt- und Sammlungsforschung
Regional- und Stadtgeschichte mit Fokus translokale Verflechtungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Kolonialgeschichte mit Schwerpunkt Expeditionen und Forschungsreisen im 19. und 20. Jahrhundert
Veröffentlichungen
Monographien
Braunschweig und die Welt. Ein sachthematisches Archivinventar zu kolonialen Kontexten 1880 bis 1919, Hildesheim 2025.
Aufsätze, Beiträge und Berichte
Kaffee, Karten und Klischees. Die politische Wirkungsmacht kolonialer Sammelbilder der Kaffeerösterei Jürgens in Braunschweig um 1900, in: Braunschweigischer Geschichtsblog 2025, https://doi.org/10.58079/13wck.
gemeinsam mit Theresa Stampfer: Projektbericht. 3ioS - Schlaf, Schmerz und Stress. Objektbasierte Forschung in der Historischen Medizintechnischen Sammlung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, in: TG 92, 2 (2025) (im Erscheinen).
Eine deutsche Zukunft im Orient? Erfahrungsraum und Erwartungshorizont in Ewald Banses „Auf den Spuren der Bagdadbahn“ von 1913, 2023, unveröffentlicht.
Vorträge
Damit sie nicht gefährlich werden. Der sichere Umgang mit wissenschaftlich-technischen Sammlungsobjekten bei Funktionserhalt, Vortrag im Medizinhistorischen Salon (27.03.2025).
3ioS-Projekt: Schlaf - Schmerz – Stress - Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960 bis 1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU, Projektvorstellung im Medizinhistorischen Salon (28.11.2024).
Skipped. The Epistemic Productivity of Overlooked Pages in Travel Diaries as a Multitool for Expeditionary Practice. Ewald Banse’s Journey from Baghdad to Istanbul in 1908, TU Braunschweig, DFG-Netzwerk: Modern Expeditions. Politics, Actors and Epistemologies of Scientific Travel since the Nineteenth Century (19.10.2024).
Findbuch: Quellen zur Kolonialgeschichte der Stadt Braunschweig, Vortrag im Rahmen des Forum Regionalgeschichte des IBRG, TU Braunschweig (14.06.2024).
Objektbiographie: Der EKT-111 – Ein volltransistorisiertes Universalgerät, Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des BMBF-geförderten 3IOS-Verbundprojekts „Schlaf – Schmerz – Stress“, OVGU Magdeburg (6.06.2024).
Autor der Tafeln von bedeutenden Persönlichkeiten Braunschweigs für das Braunschweiger Leit- und Informationssystem für Kultur (seit 2023).
Projekte (Mitwirkung)
Koloniales Erbe in Braunschweig. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte und Geschichtsvermittlung und der Stadt Braunschweig, 08/23-09/24.
BMBF-Verbundprojekt Schlaf – Schmerz – Stress – Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960-1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU Magdeburg, 07/23-06/27.
Wissenschaftliche Aufarbeitung des Kolonialdenkmals und des künstlerischen Entwurfs „Liberating the Colonial Monument“ der Künstlerin Patricia Kaersenhout, 03/24-heute.