Dr. Dominique Merdes

wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in 3ioS

Dr. Dominique Merdes

Arbeitsplatz: Wittenberger Straße 21, 39106 Magdeburg, 2. OG
Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg, Gebäude 40, Raum 273
Vita

Zuständigkeit

Projektkoordination im Verbundprojekt Schlaf – Schmerz – Stress – Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960-1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU Magdeburg (gefördert durch das BMBF)

Beruflicher Werdegang

seit Mai 2025 wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in und Projektkoordinator_in im Verbundprojekt 3ioS an der OVGU Magdeburg/Kustodie
8/2024 – 4/2024 wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in, Professur für Wissensgeschichte moderner Gesellschaften, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
seit 9/2023 Libertas-Apotheke, Berlin, angestellt als Apotheker_in
1/2023 – 7/2023 Visiting Scholar, Institute of History and Philology, Academia Sinica, Taipeh
2/2022 – 1/2023 Libertas-Apotheke, Berlin, angestellt als Apotheker_in
12/2019 – 2/2020 Forschungsaufenthalt China (Shanghai, Guangzhou)
3/2019 – 11/2021 wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in im DFG-Projekt Materialities of Medical Cultures In/between Europe and East Asia, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt, Pharmaziegeschichte, Technische Universität Braunschweig
2/2017 – 2/2019 Teilnahme am Forschungsprojekt A Cultural History of Drugs im Rahmen von Material Cultures of Knowledge
7/2018 Promotion zum_r Dr. rer. nat.
1/2017 – 2/2019 Libertas-Apotheke, Berlin, angestellt als Apotheker_in
1/2015 – 12/2016 Brunswiek Apotheke, Berlin, angestellt als Apotheker_in
10/2014 – 11/2014 Forschungsaufenthalt in Delhi, Kolkata und Guwahati
8/2013 – 11/2013 Stipendiat_in am Deutschen Historischen Institut London
2/2013 – 7/2018 Promotion an der Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte der Technischen Universität Braunschweig bei Professorin Bettina Wahrig
12/2011 – 12/2014 Straussen-Apotheke, Hattingen/Ruhr, angestellt als Apotheker_in
12/2011 3. Staatsexamen Pharmazie und Approbation zum_r Apotheker_in
10/2011 – 9/2012 Promotionsvorbereitungsprogramms Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte, Technische Universität Braunschweig
11/2010 – 10/2011 Alte Apotheke 1691 Bochum, Praktisches Jahr Pharmazie
10/2010 – 9/2011 Studium Geschichte und Literaturwissenschaft, Fernuniversität Hagen
10/2006 – 09/2010 Studium der Pharmazie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Wissensgeschichte
  • Medizingeschichte
  • Arzneimittelgeschichten und Arzneimittelmaterialisierungen
  • Material Culture Studies
  • Verflechtungs- und Globalgeschichte
  • Geschichte der Tropenmedizin
  • Feministische Kritik naturwissenschaftlicher Erkenntnisraster
  • Postkoloniale Perspektiven auf die Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte

 

Aktuelle Projekte

  • Forschung zur Historischen Medizintechnischen Sammlung der OVGU Magdeburg
  • Publikation: „Transformations in Practices of Colonial Bioprospecting. Chaulmoogra-based Drugs in the Early 20th Century“, Sammelband „Medicinal Plants, Empires and the Industrialization of Drug Production“
  • Habilitationsschrift zur Geschichte der Parasitologie in Südchina
Publikationen und Vorträge

Monographien

  • Merdes, Dominik. (2019). Die Produktion eines Pharmakons. Eine Kartographie der Kala-Azar und der Antimonialien, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag.

Herausgeber_inschaften

  • Merdes, Dominik; Wahrig, Bettina. (2024). Special Issue „Materialities of the In/between. Drugs and Medical Knowledge between Europe and East Asia“, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Vol. 47, No. 4.

Aufsätze 

  • Merdes, Dominique. (2025). „Pharmaziegeschichte und ihre gesellschaftliche Relevanz“, Rundbrief des Vereins demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP), Vol. 37, No. 121, S. 14–17.
  • Merdes, Dominik; Wahrig, Bettina. (2024). „Materialities of the In/between. Drugs and Medical Knowledge between Europe and East Asia“, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Vol. 47, S. 295–305.
  • Merdes, Dominik. (2024). „Western Anthelmintics in Early 20th Century China. Colonial Practices and Knowledge on ‘Tropical Diseases’ of the In-between“, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Vol. 47, S. 330–351.
  • Merdes, Dominik. (2023). „Die zerstreute Genese der Antimonialien. (Post)koloniale Verwicklungen der ‚vernachlässigten Tropenkrankheiten‘ und ihrer Therapie am Beispiel der Kala-Azar und der Schistosomiasis“, fzg, Vol. 29.
  • Merdes, Dominik; Messerich, Helena; Wahrig, Bettina. (2021). „Apotheken mit dem Wort ,Mohr‘ im Namen. Zur Sammlung von Dokumenten zur Geschichte von Apotheken mit dem Wort ,Mohr‘ im Namen und anderen Apothekennamen mit Afrikabezug“, Rundbrief des Vereins demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP), Vol. 33, No. 110, S. 20–21.
  • Messerich, Helena; Merdes, Dominik. (2020). „Mohrenapotheke. Mehr als nur ein Name?“, DAZ, Vol. 165, No. 51, S. 51–52.
  • Merdes, Dominik. (2019). „Medical Missions at the Fringes of Empire“, Journal of the Social History of Medicine and Health, Vol. 4, No. 2, S. 79–102. (Mandarin)
  • Merdes, Dominik. (2014). „Co-constitutive Relationships in Modern Medicine. Körper-Werden um die Geburtsstunde der modernen Chemotherapie“, Body Politics, Heft 4, S. 329–364.

Rezensionen

  • Merdes, Dominik. (2023). Rezension zu: Rheinberger, Hans-Jörg; McLaughlin, Peter. (2021). Ordnung und Organisation. Begriffsgeschichtliche Studien zu den Wissenschaften vom Leben im 18. und 19. Jahrhundert, Rangsdorf: Basilisken-Presse, in: H-Soz-Kult, 10.01.2023, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-132482.
  • Merdes, Dominik. (2022). Rezension zu: Anagnostou, Sabine; Retzar, Ariane (Hg.) (2019). Facetten der Pharmaziegeschichte. Festschrift für Christoph Friedrich zum 65. Geburtstag, History of Pharmacy and Pharmaceuticals, Vol. 64, S. 205–207.

 

Vorträge

2025
  • „Parasitologische Praktiken und verstreutes Wissen – Forschung zu Wurmkrankheiten in Südchina (ca. 1860–1930)“, Franzbrötchenkonferenz, Medizinhistorisches Museum Hamburg
2024
  • „Pharmazie(geschichte) im Dreieck Wissen-Macht-Kultur – Erkenntnisse und offene Frage“, Fröhliche Wissenschaft, Abschiedssymposium zu Ehren von Prof. Dr. Bettina Wahrig, Technische Universität Braunschweig
2023
  • „Vergeschlechtlichungen um den goldenen Stein“, GenderVisionen²³, 8. Braunschweiger Gender Forum zum 20-jährigen Jubiläum des BZG, Braunschweig
  • „Parasitic Worms and Scattered Knowledge Production in Southern China – Experimental Systems in the Context of New Imperialism", 16th International Conference on the History of Science, Frankfurt a. M.
  • „Parasitic Worms and Scattered Knowledge Production – Research Assemblages in Late 19th and Early 20th Century China“, Institute of History and Philology, Academia Sinica, Taipeh
  • „Between Tools of Empire and Tools for Conviviality – Parasitological Research Practices in Early 20th Century China“, Materialities of Medical Cultures in/between Europe and East Asia – Final Workshop, Institute of History and Philology, Academia Sinica, Taipeh
  • „Cartographies and Therapeutic Fields – Parasitic Worm Diseases in Southern China of the Early 20th Century“, Environmental History Group Lecture, Institute of Taiwan History, Academia Sinica, Taipeh
  • „Contradictory Relationships Between Art and Nature – Images and Theories of Ernst Haeckel and Their Reception“, Department of History, National Taiwan University, Taipeh
  • „Knowledge on Worm Diseases between Imperial Frames and Fluid Encounters – Parasitological Cartography in Early 20th Century China“, Fluid Landscape. Water and Development from STS Perspective, National Yang Ming Chiao Tung University, Taipeh
  • „Parasitology in Early 20th Century China“, Department of History, National Taiwan University, Taipeh
  • „Interchanges Between the Anthropocene and the Chthulucene – Entanglements of Hookworms, Workers, Local Communities, Missionaries, Faeces, and Industrial Capital Around the Pingxiang Colliery in the Early 20th CenTechnische “, Entangling Objects. New Perspectives On Material Culture, National Yang Ming Chiao Tung University, Taipeh
2022
  • „Bekehrung und epistemische (Re)produktion – Geschlechterverhältnisse an chinesischen Missionskrankenhäusern und in ihrer Geschichte (ca. 1860–1920)“, 4. Jahrestagung der GWMT, Erfurt
  • „Parasitological Practices Between Tools of Empire and Tools for Conviviality – Medical-missionary Assemblages in South China and Aspects of Care (ca. 1860–1930)“, Workshop Care in Trouble, Chinazentrum Kiel
  • „Parasitic Worms and Knowledge Generating Structures in Southern China – Three Knowledge Fragments of the Early 20th Century“, Online Talk History of Health and Healing Research Center, IHP/Materialities of Medical Cultures in/between Europe and East Asia
2021
  • „Winterwurmsommergras, Chaulmoogra und Danggui – Materialisierungen von Heilpflanzen und Heilpilzen im imperialen Kontext“, Pharmaziehistorische Biennale der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, Detmold
  • „Medicalisation and Its Dependency on Miracles and Ruptures – Materialisations of Drugs in South China (ca. 1870–1920)“, 26th International Congress of History of Science and Technology, Prag
2019
  • „Fractured Drug Trajectories – Materiamedicalisation in 19th and 20th Century China and India“, David Musto Center for Drug Policy, Shanghai University
  • „Materiamedicalisierungen von Antimon und Arsen – Epistemische Brüche im imperialen Zusammenhang“, Workshop Materialien und Stoffe in der Medizin, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin
  • „Multiple Kolonialismen und Rekonfigurationen epistemischer Raster – Medizinische Missionen in Südchina 1840–1920“, 3. Jahrestagung der GWMT, Bonn
2017
  • „Colonialisms of Categories – Trajectories of Arsenic and Antimony Between 'Modern' and 'Pre-modern' Medicines in British India“, 9th International Congress on Traditional Asian Medicines, Kiel
  • „Scattered Origins of Modern Chemotherapy – The Production of the Kala-azar and Antimonial Drugs 1890-1930“, Material Culture of Knowledge, Academia Sinica Taipeh
2016
  • „Die Produktion eines Pharmakons – Eine Kartographie der Kala-Azar und der Antimonialien“, Doktorand_innentag LAGEN, Braunschweig
2015
  • „Die Produktion eines Pharmakons – Eine Kartographie der Kala-Azar und der Antimonialien“, Pharmazieseminar Technische Universität Braunschweig
2014
  • „The Emergence of Chemotherapy in Colonial India – Modern Medicine and Inequality“, Young South Asia Scholars Meet, Intersectional Knowledges – Rethinking Inequality in South Asia, Zürich
2013
  • „Die Produktion eines Pharmakons – Eine Kartographie der Kala-Azar und der Antimonialien“, Kolloquium des Deutschen Historischen Instituts, London
Lehre

Sommersemester 2025

  • Ringseminar Gender trifft MINT, Sitzung Vergeschlechtlichungen und Rassifizierungen von Körpern im 18. und 19. Jahrhundert, ihre Auswirkungen und Möglichkeiten der Reformulierung, TU Braunschweig
  • Wissen und Technik im Kolonialismus – Zwischen Aneignung, Hybridität und Auslöschung, TU Braunschweig

Wintertrimester 2025

  • Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften II, HSU Hamburg
  • Wissen und Kolonialismus – Koloniale Aneignung, indigenes Wissen, Verflechtungen, HSU Hamburg

Herbsttrimester 2025

  • Einführung in die Wissens- und Umweltgeschichte, HSU Hamburg

Wintersemester 2024/2025

  • Verflechtungen der Medizin – Globalgeschichtliche und andere transnationale Ansätze am Beispiel der Geschichte kolonialer Medizin und internationaler medizinischer Organisationen, TU Braunschweig

Wintersemester 2023/2024

  • International and Postcolonial Perspectives on Medicinal Substances, mit Prof. Dr. med. Bettina Wahrig, TU Braunschweig
  • Journal Club, TU Braunschweig

Sommersemester 2023

  • Care Revolution oder (Re)produktion von Ausbeutung? Aktuelle Positionen zur Pflege und die Geschichte der Vergeschlechtlichung und Rassifizierung von Sorgearbeit, TU Braunschweig

Wintersemester 2022/2023

  • Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte I, Sitzung Kolonialismus und Pharmazie im 19. und 20. Jahrhundert, TU Braunschweig
  • Journal Club, TU Braunschweig
  • Queere Archive und Möglichkeiten der Dekolonialisierung, Lehrauftrag Braunschweiger Zentrum für Gender Studies, TU Braunschweig

Sommersemester 2022

  • Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte I, Sitzung Kolonialismus und Pharmazie im 19. und 20. Jahrhundert, TU Braunschweig
  • Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte II, Wissenschaft und Geschlechter, TU Braunschweig
  • Journal Club, TU Braunschweig

Wintersemester 2021/2022

  • Journal Club, TU Braunschweig

Sommersemester 2021

  • Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte II, Historicizing Medical Targets –Sites of Intervention in Arabic and European Medical Cultures, mit Dr. Ayman Atat, TU Braunschweig
  • Journal Club, TU Braunschweig
  • Mächtige Zahlen – Gesundheit, Krankheit und Geschlecht im Zeitalter der Evidenz, mit Prof. Dr. Viola Balz, Prof. Dr. phil. Ariane Brenssell und Prof. Dr. med. Bettina Wahrig, TU Braunschweig

Wintersemester 2020/2021

  • Entangled Epidemiologies, mit Prof. Dr. med. Bettina Wahrig and Laura Elsner, M.A., TU Braunschweig
  • Journal Club, TU Braunschweig

Sommersemester 2020

  • Journal Club, TU Braunschweig

Wintersemester 2019/2020

  • Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte II, History of Medicinal Substances Between East and West, mit Dr. Ayman Atat, TU Braunschweig
  • Journal Club, TU Braunschweig
Sprechzeiten

Nach Vereinbarung per Mail an dominique.merdes@ovgu.de 

Letzte Änderung: 06.05.2025 - Ansprechpartner: Clemens Janke