Temporäres Objektlabor im Sommersemester zum Thema Stress
Jeden Dienstagvon Juli bis September öffnet das TOL seine Türen.
Was ist das 3ioS-Projekt?
3ioS ist ein vom BMFTR gefördertes Projekt, das die Historische Medizintechnische Sammlung der OVGU Magdeburg interdisziplinär erforscht.
Die Sammlung der OVGU umfasst Objekte vom 19. Jahrhundert bis heute, darunter EKG-, EEG- und Reizstromgeräte, welche von national wie auch international bedeutenden Firmen hergestellt wurden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den DDR-eigenen Betrieben Messgerätewerk Zwönitz und Transformatoren- und Röntgenwerk Dresden.
Wie funktioniert das Temporäre Objektlabor?
Das Temporäre Objektlabor kann als forschendes Ausstellen verstanden werden. Alle Interessierten sind eingeladen, vorbeizukommen, Wissen und Erfahrungen zu teilen, Fragen zu stellen und sich am Forschungsprozess zu beteiligen, unabhängig von ihrem Fachwissen oder Hintergrund. So soll das Temporäre Objektlabor zu einem experimentellen Ort des Austauschs zwischen akademischen und außerakademischen Teilnehmenden, den Geistes- und Naturwissenschaften, Menschen und Objekten werden.
Wann und wo findet’s statt?
Campus Universitätsplatz, Gebäude 05 (208/209)
Dienstag, 12:00 Uhr – 17:00 Uhr von Juli bis September
Neugierig geworden? Wir freuen uns darauf, euch zu begrüßen!